Der Tagesausflug ins Islamische Kairo war wohl der stressigste Tag des gesamten Urlaubs. Unser Reiseführer Atef hatte seine helle Freude daran den interessierten Damen alles in seiner Heimatstadt ausführlich zu zeigen und so zogen wir an diesem Tag von einer Moschee zur nächsten. Angefangen morgens um 9:00 Uhr und Schluss war erst um 20:00 Uhr. Das hatte zur Folge, dass hinterher keiner mehr wusste was wir überhaupt an diesem Tag alles gesehen hatten. Wie gut, dass ich die Fotos habe an denen man genau sehen kann wo wir waren. Eine ziemlich genaue Fotoreportage, denn an diesem Tag habe ich allein 350 Bilder geschossen. Normalerweise ist dieser Ausflug wohl etwas kürzer. Höchstens bis 16 oder 17 Uhr. Aber dadurch dass wir nur zu fünft waren konnten wir natürlich unsere zahlreichen Sonderwünsche (Klettern in baufällige Türme und so was) ohne schlechtes Gewissen äußern, die von Atef auch gerne erfüllt wurden. Obwohl ich glaube auch er war am Ende des Tages ziemlich KO. | ![]() Mit uns Ägyptenfans hat ein Reiseführer ordentlich Streß |
--------------Ägypten-Wissen-------------- Das Islamische KairoDas Islamische Kairo (auch das fatimidische Kairo genannt) wurde von der UNESCO, genauso wie die Pyramiden, in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Im Islamischen Kairo findet man neben den zahlreichen Moscheen auch alte sehenswerte Stadttore und den berühmten Basar Khan al Khalili. |
||
![]() Eines der alten Stadttore im Islamischen Kairo. |
![]() Bananenverkauf am Stadttor Bild vergrößern |
![]() Hier wird noch vieles von Hand gearbeitet. Bild vergrößern |
--------------Ägypten-Wissen-------------- Zitdelle mit Mohamed-Ali-Moschee, Gawhara-Palast und El Nasir-MoscheeZwischen 1176 und 1207 wurde die Zitadelle, also die Befestigungsanlage zur Verteidigung der Stadt gebaut. Innerhalb der Befestigungsmauern kam später noch ein Palast und die große Mohamed-Ali-Moschee (auch Alabaster-Moschee genannt) dazu. | ||
![]() Der Blick von der Zitadelle, die auf einem Hügel über Kairo liegt, ist bei den Touristen sehr beliebt. Auch wenn es aufgrund des Smogs sehr diesig ist. Bild vergrößern |
![]() Die Mohamed-Ali-Moschee wurde Anfang des 18. Jahrhundert im Auftrag vom damaligen Vizekönig Mohamed Ali erbaut. Bild vergrößern |
![]() Dieser Uhrenturm ist das Gegengeschenk des französischen Königs für den Obelisken, der heute auf dem Place de la Concorde steht. Sie hat aber bisher noch nicht eine Minute funktioniert. Bild vergrößern |
![]() Mitten im Hof der Mohamed-Ali-Moschee steht der Brunnen für die Waschungen vor dem Gebet Bild vergrößern |
![]() Über 300 Glaslampen und der große Kronleuchter beleuchten das Innere der Moschee. Bild vergrößern |
![]() Die Reisegruppen setzen sich in der Moschee im Kreis auf den roten Teppich und der Reiseführer erzählt über den Islam. |
![]() Die Moschee besitzt eine imposante 52 Meter hohe Hauptkuppel mit einem Durchmesser von 21 Metern und mehrere kleine Nebenkuppeln. Bild vergrößern (1024x768 Schönes Hintergrundbild!!) |
![]() Hinter dieser Tür befindet sich ganz unscheinbar das Grab von Mohamed Ali, dem Erbauer der Moschee. |
![]() Und so sieht es aus, wenn man durch die Löcher in der Tür zur Gruft schaut. Bild vergrößern |
![]() Oben auf der Zitadelle gibt es auch viel Grünes. |
![]() Der Eingang zum Gawhara-Palast, zumindestens zu den Teilen die nach einem Brand im Jahre 1974 noch übrig geblieben sind. Hier hat Mohamed Ali gelebt. |
![]() Im Gawhara-Palast kann man sich angucken, wo Mohamed Ali lebte und andere hohe Herrschaften empfangen hat. Fotografieren ist drinnen aber verboten. Daher gibts auch nur dieses eine Bild vom Inneren. |
![]() Auch hier heisst es wieder Schuhe ausziehen in der El Nasir-Mosche. Erbaut vom Mamelukensultan Mohammed en-Nasr Ibn Qala'ûn. Hier ist es noch sehr ruhig, also nicht so von Touristen überlaufen wie in der Alabastermoschee. Bild vergrößern |
![]() Ein Teil der hölzernen Decke der El Nasr-Moschee. Die Moschee wurde bereits im Jahre 1335 fertiggestellt, daher sieht es an einigen Stellen schon was älter aus. Die kahlen Innenwände sähen vermutlich etwas schöner aus, wenn nicht der osmanische Sultan Selim die gesamte Marmor-Verkleidung hätte abmontieren und nach Istanbul bringen lassen. Bild vergrößern |
![]() Die Gebetsnische der El Nasr-Moschee. Bild vergrößern |
![]() Eine der zahlreiche Lampen in der El Nasr-Moschee. Bild vergrößern |
--------------Ägypten-Wissen-------------- Die Medrasa-Mosche von Sultan HasanSultan Hassans Moschee liegt unterhalb der Zitadelle. Sie wurde zwischen 1347 und 1363 auf einer Fläche von 7900 Quadratmetern erbaut. Sultan Hassan wurde 1361 hingerichtet. Die Fertigstellung seiner Moschee hat er nicht mehr miterlebt. |
||
![]() Die Sultan Hassan-Moschee kann man von der Zitadelle aus sehr gut sehen, was dieses Foto von 2001 beweist. (2003 haben wir vergessen, da oben einen Fotostop einzulegen) |
![]() Der Eingang zur Sultan Hasan-Moschee. |
![]() Bis man in die eigentliche Moschee kommt muß man erst einige Räume durchqueren. |
![]() Bei diesem Herren gibt man seine Schuhe ab. Der will anschliessend dafür ein Trinkgeld (Bakschisch) haben, ansonsten rückt er die Schuhe nicht mehr raus. |
![]() Hier findet man unter anderem ansehnliche Stalaktitendecken. Bild vergrößern |
![]() Hier geht ein Schacht nach oben. Auch dieses Foto wurde noch in einem der Räume im Eingangsbereich gemacht. |
![]() Hier nun der Reinigungsbrunnen im Hof der Moschee. Bild vergrößern |
![]() Im Gebetsraum angekommen stellen wir fest, dass dort ein großes Baugerüst steht. |
![]() Das sieht manchmal ziemlich gefährlich aus, was die Arbeiter da machen. Bild vergrößern |
![]() Aber nicht alle arbeiten. Bild vergrößern |
![]() Die Kanzel und die Gebetsnische der Medrasa-Moschee von Sultan Hasan. Davor ein alter Sessel und ein kleines Regal mit Büchern. Bild vergrößern |
![]() Wer wohl normalerweise auf diesem Sessel sitzt? Bild vergrößern |
![]() Der Blick von der Kanzel in den Innenhof. |
![]() Das Mausoleum in das man durch eine Tür neben der Gebetsnische gelangt. Bild vergrößern |
![]() Im Mausoleum liegen zwei der Söhne von Sultan Hassan. |
![]() Oben auf diese hübsche Holzkiste wird immer der Koran gelegt aus dem dann vorgelesen wird. Die oben angebrachten Dreiecke sind daher sowas wie eine große Buchstütze. |