Bevor wir in Memphis die Alabaster-Sphinx und die große Ramses-Statue besichtigten, kehrten wir in einem kleinen Gartenlokal gegenüber des Besichtigungsareals ein. Reiseführer Atef hatte unterwegs süsse Brote und Feigen gekauft, die wir jetzt dort im Lokal auspackten. In Ägypten ist das anders als in Deutschland. Dort darf man ruhig auch mal sein Essen in ein Lokal mitbringen und nur was zu trinken bestellen. | ![]() Kurze Pause in einem Gartenlokal |
--------------Ägypten-Wissen-------------- MemphisMemphis war die erste Hauptstadt des vereinigten Ägyptens. Von ihrem einstigen Glanz ist jedoch nicht mehr viel übrig geblieben, weil das alte Memphis als Steinbruch für die neue Hauptstadt Kairo benutzt wurde. Nur in einem kleinen Freilichtmuseum kann man noch ein paar Funde besichtigen. |
||
![]() Die grosse Ramsesstatue im Freilichtmuseum sollte man sich unbedingt angucken, auch wenn es tatsächlich Reiseführer gibt, die sagen, dass die nicht so wichtig sei... Bild vergrößern |
![]() Der 10,5 m grosse, jetzt auf dem Rücken liegende Koloss von Ramses II wurde 1820 in Memphis gefunden. |
![]() Die Faust der grossen Ramses-Statue umfasst den Amtsstab mit dem Geburtsnamen Ramses II. Bild vergrößern |
![]() Im Freilichtmuseum von Memphis dürfen natürlich auch die Souvenirverkäufer nicht fehlen. Ihre Häuschen stehen mittendrin. Bild vergrößern |
![]() Eine weitere große Granitstatue aus der 12. Dynastie, die später aber von Ramses II übernommen wurde (d.h. er hat einfach seine Kartusche reinmeisseln lassen). |
![]() Ebenfalls sehr bekannt ist die Alabastersphinx. Man weiss bis heute nicht, welchen Pharao sie darstellen soll. Viele meinen sie sieht aus wie Hatschepsut, andere ordnen sie eher Amenophis II zu. Bild vergrößern |
An diesem Tag sind wir sehr viel durch Dörfer und an Feldern vorbei gefahren. Unterwegs erklärte der naturbegeisterte Atef immer wieder welche Pflanzen dort angebaut wurden. Einmal liess er den Bus sogar anhalten um uns eine Okra-Schote zu zeigen. Später auf der Nilkreuzfahrt bekamen wir dann auch schliesslich Okra-Schoten-Gemüse zu essen. Schmeckt gut, ähnlich wie Zucchini. | ![]() Okraschote |
![]() Unterwegs |
--------------Ägypten-Wissen-------------- DashurIn Dashur gibt es wieder Pyramiden zu sehen. Die bekanntesten davon sind die von Pharao Snofru, die Knickpyramide und die Nord-Pyramide (auch Rote Pyramide genannt). | ||
![]() Die Knickpyramide ist in der Mitte eingeknickt. Man vermutet, dass die Baumeister im falschen Winkel mit dem Bau begonnen haben. Als sie merkten, dass die Konstruktion eventuell nicht hält wurden kurzerhand die Pläne geändert und die Pyramide bekam einen Knick. |
![]() Die Rote Pyramide ist da schon besser gelungen. Sie hatte eine Länge von 220 und eine Höhe von 105 Metern. Snofru begann hier von vornherein mit einem sanfteren Gefälle. |
![]() Der Aufgang zur Roten Pyramide. |
Schilderung der Besichtung von der Roten Pyramide des Pharaos SnofruExpeditionsteilnehmer: Zjelka und PetraAutor: Petra |
|
Der Bus brachte uns zur Roten Pyramide, hielt jedoch in einigem Abstand auf einem Parkplatz an. Melanie beschloß, im Bus sitzen zu bleiben.![]() Ich wollte unbedingt eine Pyramide von innen besichtigen ![]() ![]() Uli und Anke wollten uns zumindest zum Eingang begleiten und dort auf uns warten ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Nachdem wir zahlreiche, nicht sehr komfortable Treppenstufen hinaufgestiegen sind![]() Der Wächter drückte mir eine Taschenlampe ![]() ![]() Ich schaute den Eingang hinab. ![]() ![]() |
Zjelka ging vor und ich rückte nach![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Wir schauten uns noch in Ruhe um. Zahlreiche Feldermäuse ![]() ![]() das Problem ist nur der beißende Geruch von Fledermauskot ![]() ![]() ![]() ![]() Wir beschlossen, wieder hinaufzusteigen, nicht zuletzt, weil wir uns auch nach frischer Luft sehnten ![]() |
Der Aufstieg verlief ebenfalls ohne Probleme. Am Eingang gab ich dem Wächter die Taschenlampe mit Bakschisch zurück![]() Uli und Anke freuten sich ![]() ![]() ![]() An dieser Stelle gebe ich zurück an Uli! |