![]() Die Sudan |
![]() Der Salon in dem der Mord geschah. |
Eines Abends saßen wir alle zusammen auf dem Sonnendeck, als Zjelka plötzlich neben uns ein anderes, altes Schiff entdeckte und entzückt bemerkte: "Ich glaub das ist die Sudan!". Alle starrten wir auf das kleine hölzerne Etwas. Das legendäre Schiff aus Agatha Christies Roman "Tod auf dem Nil"? Das Schiff auf dem Hercule Poirot den geheimnisvollen Mord an der Millionenerbin Linnet Ridgeway aufklärte? Ja, genau dieses Schiff war es und wir zögerten keine Sekunde. Wir wollten uns den Dampfer ansehen. |
Kurzerhand verließen wir unser Schiff und gingen wie selbstverständlich nebenan über den Steg, durch zwei andere Schiffe durch, bis zum Eingang der Sudan. Dort stand dann allerdings erwartungsgemäß ein Wachposten, dem wir unsere Besichtigungsabsichten erklärten. Er schaute uns genauestens an und verschwand. Kurze Zeit später kam er zurück. Im Schlepptau der Kapitän und vier weitere Männer in einheitlicher Seemannskluft, die uns ebenfalls genau beäugten. Nach einer genauen Inspektion der fünf Mädels nickte der große, charismatische Kapitän, lächelte und bat uns ihm zu folgen. |
![]() Zeljka paßt in diese Zeit. |
![]() Alles in Holz. |
Nun bekamen wir also eine exclusive Schiffsführung über den Dampfer, mit dem schon Agatha Christie, Peter Ustinov und einige andere berühmte Persönlichkeiten gefahren sind. Der Kapitän führte uns zum immer noch funktionierenden Schaufelrad, in den Salon in dem in "Tod auf dem Nil" der Mord verübt wurde, in die vornehme Kabine, in der Agatha Christie Romane schrieb, in weitere elegant eingerichtete Räume und auf das Sonnendeck. | ![]() Die Männer zeigten stolz ihr Schiff. |
![]() Das alte Telefon geht noch. |
![]() Sonnendeck. Auf der Sudan gibt es keinen Pool. |
![]() Der Kapitän zeigt den Schreibtisch von Agatha Christie. |
Die Zimmer die man uns zeigte sind eigentlich nur sowas wie Museumskabinen. Dort übernachtet heutzutage wohl niemand mehr. Trotzdem waren Anke und ich uns einig, dass eine Reise auf diesem Schiff wohl nicht das wahre für uns wäre. Die neu gemachte Holzverkleidung (im Film war das Schiff noch weiß gestrichen) sieht zwar sehr schön aus, aber ansonsten wirkt das Schiff ziemlich antiquiert. Und einen Pool gibts natürlich auch nicht. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Zeljka war begeistert. Ihre abschließenden Worte mit glasigem, der heutigen Zeit entrückten Blick, nachdem wir die Sudan wieder verlassen hatten waren: "Seid Ihr auch so glücklich?" Es folgte ein lautes Gelächter... ![]() |
--------------Ägypten-Wissen-------------- "Der Tod auf dem Nil" - Roman von Agatha ChristieDie frisch verheiratete Millionenerbin Linnet Ridgeway wird während ihrer Hochzeitsreise auf dem Nil ermordet. Der berühmte Detektiv Hercule Poirot, der zufällig auch auf diesem Schiff reist, soll den Mord aufklären. Natürlch ist alles sehr verworren und irgendwie hat eigentlich jeder auf dem Schiff plötzlich ein Motiv und wird verdächtigt. Ein typischer Agatha Christie-Roman, der sich für den Ägyptenfan dadurch auszeichnet, dass viele Szenen an typischen Besichtigungspunkten einer Nilkreuzfahrt spielen. Deswegen darf der Film, der sowohl an den Pyramiden, wie auch in diversen Tempeln spielt, in der Sammlung des Ägyptenfreunds nicht fehlen. Einziger Wehrmutstropfen: Agatha Christie hat sich für die Dramatik, aber gegen die wahren geografischen Gegebenheiten entschieden. Beispielsweise unterhalten sich zwei im Karnak-Tempel darüber, dass sie sich am Nachmittag noch Abu Simbel anschauen möchten, was natürlich ganz am anderen Ende der Reiseroute liegt. Wer aber nicht auf diese Authentizität Wert legt, der wird Buch und Film wohl recht spannend finden. |
![]() "Tod auf dem Nil" |
![]() Agatha Christies Kabine. |