![]() Panoramafoto vom Ramesseum |
Der Nachmittag nach der Karnak-Besichtigung stand zur freien Verfügung. Wir nutzten die Zeit natürlich nicht zum Ausruhen, sondern wir fuhren mit dem Taxi nach Theben-West um uns dort noch drei Tempel anzusehen, die nicht auf dem Programm standen. Einer davon war der Totentempel von Ramses II, das Ramesseum. Vorher gings natürlich zum Kartenhäuschen, wo man alle Eintrittskarten der umliegenden Tempel kaufen kann. Pro Tempel und Person haben wir 12 ägyptische Pfund bezahlt. |
![]() Ramsesstatuen ohne Kopf |
![]() Der Kopf einer Ramsesstatue |
Im Ramesseum waren wir die einzigen Touristen. Deswegen schloss sich uns natürlich direkt ein Wächter an, um uns durch den Tempel zu führen. Zeljka kannte ihn schon. "Der kann gut fotografieren" meinte sie und drückte ihm prompt ihren Fotoapparat in die Hand um diverse Gruppenfotos zu schiessen. |
--------------Ägypten-Wissen-------------- Das RamesseumDas Ramesseum war ursprünglich ein riesiger Totentempel von Ramses II. Mit einem Haupttempel und Nebentempeln für die Mutter Tuja und die Ehefrau Nefertari. Dann gab es noch Paläste, Verwaltungsgebäude und Lagerhäuser.Von all dem ist aber inzwischen nicht mehr viel übrig, weil das Ramesseum später als Steinbruch benutzt wurde. Nur noch vom Haupttempel sind Ruinen vorhanden. |
||
![]() Die Ruinen des Haupttempels stehen vor der phantastischen Kulisse der Wüstenberge von Qurna. Bild vergrößern |
![]() Besonders eindrucksvoll ist die große Kolossalstatue von Ramses II, deren Bruchstücke umgestürzt zwischen den Ruinen liegen. Bild vergrößern |
![]() Als die 18 Meter grosse Statue umstürzte, zerstörte sie dabei den Zweiten Pylon und den Zweiten Hof des Tempels. Sie wog ja immerhin 900 Tonnen. Bild vergrößern |
![]() Der altägyptische Gott Thot wird als Pavian dargestellt. Bild vergrößern |
![]() Die Götter Amun-Re, Mut und Chons weihen Ramses II. Er trägt die kunstvoll gearbeitete Atef Krone und hält die Geißel in der Hand. Bild vergrößern |
![]() Die Säulen sind teilweise noch bunt. Bild vergrößern |
![]() Im Säulensaal stehen noch 29 der ursprünglich 48 Papyrussäulen Bild vergrößern |
![]() Stimmungsvoller Blick durch die Säulenhalle Bild vergrößern |
![]() Es gibt Papyrussäulen mit Knospen und welche mit geöffneten Blüten. Diese hier sind oben geöffnet. Bild vergrößern |
![]() Teil einer Sitzstatue von Ramses II. Die auf dem Rock des Pharaos liegenden Hände. |
![]() Und hier die Füße vom Pharao Ramses II. Bild vergrößern |
![]() Und hier noch ein paar Füsse. Bild vergrößern |
![]() Der Sturm auf die hethitische Festung Dapur im Tal des Orontes. Auf diesem Teil des Reliefs sieht man, wie die ägyptischen Soldaten die Zitadelle erklimmen. Bild vergrößern |
![]() Das Ramesseum hat viele Reliefs mit Kampfszenen. Ramses II war ja auch ein grosser Feldherr und all seine Feldzüge wurden in die Mauern seiner Tempel eingemeisselt. Bild vergrößern |
![]() Sonnenaufgang über dem Ramesseum |
![]() Oben auf dem Pylon |
![]() Winke winke |
Der Tempelwächter wollte uns noch ein besonderes Highlight präsentieren, daher bot er an uns auf den ersten Pylon zu führen. Jedoch nicht allen war die Klettertour auf die baufällig aussehende Mauer geheuer und so trauten sich nur Anke und Zeljka hinauf. |