Der Totentempel von Sethos I


Tempelziegen
Bild vergrößern

Auch im Tempel von Sethos I. sind wir wieder die einzigen Touristen. Auf dem Gelände tummelt sich außer uns nur eine Ziegenherde. Der Tempel wirkt trostlos, verlassen und unspektakulär. Auch der Tempelwächter in der lila Galabeja kann uns keine besonderen Highlights zeigen.

--------------Ägypten-Wissen--------------

Der Tempel von Sethos I

Der Totentempel von Sethos I (dem Vater des berühmten Ramses II) war dem Gott Amun geweiht. Der Tempel diente dem Totenkult für Sethos I und seinen Vater Ramses I, aber auch als Schatzkammer für Beute von den Feldzügen. Von diesem einstmals gewaltigen 158 Meter langen Tempel ist nur ein Bruchstück, nämlich der hintere Teil, erhalten geblieben.

Die beiden Pylone und die Höfe sind zerstört. Ein langer Weg führt zu den übriggebliebenen Ruinen.
Bild vergrößern

Neun von ehemals zehn Säulen bilden die Vorderfront des hinteren Tempelbereichs. Die Reliefs sind noch recht gut erkennbar, aber die Säulen selbst wirken sehr baufällig.
Bild vergrößern

Auf diesen Stelen ist dargestellt, wie Sethos Amun Opfer dar bringt. Sie sind außerdem Schattenspender für die Ziegen.
Bild vergrößern

Auch Abbildungen von Ramses II findet man im Tempel von Sethos I. Man erkennt ihn an den über ihm eingravierten Kartuschen.
Bild vergrößern

Eine Doppelkrone. Sie ist eine Kombination der Weissen und der Roten Krone. Sie zeichnet den Pharao als Herrscher von Ober- und Unterägypten aus.
Bild vergrößern

Der Pharao mit Jugendlocke trägt ein Löwenfell als Umhang.
Bild vergrößern

Der Tempel von Sethos I ist bekannt für seine fein ausgearbeiteten Flachreliefs. Er wurde übrigens von dem berühmten deutschen Archäologen Dr. Rainer Stadelmann restauriert.
Bild vergrößern

In der unteren Reihe dieser Mauer findet man die Namen verschiedener Stätte gegen die der Pharao gekämpft hat.
Bild vergrößern

Genug geguckt...
Bild vergrößern


zurück zum Ramesseum --- weiter nach Medinet Habu